Viele Kellereien kühlen Trauben mit Trockeneis

Die Weinlese ist in vielen Teilen des Landes voll im Gange. Da täglich oft mehrere Tonnen an Weintrauben gleichzeitig in die Kellerei geliefert werden, und alle nicht sofort weiterverarbeitet werden können, wird in vielen Kellereien bei der Lieferung Trockeneis verwendet.

Die Trauben werden so auf Minus 78 Grad runtergekühlt, Sauerstoff und Wärme werden durch das Eis verdrängt. Gewisse Traubensorten können durch das Trockeneis mehrere Stunden im eigenen Saft liegen bleiben ohne dass die Gehrung beginnt. Es bilden sich zum Teil sogar herrliche Aromen.

00:00 / 01:38